
PUCEST protect
sucht den besten Anwenderbericht 2020
Auch in diesem Jahr bieten wir die Möglichkeit, Erfahrungen mit dem Einsatz unserer
PUCEST-Produkte mit anderen Kollegen der Branche zu teilen.
Die Gewinner werden im Oktober 2020 auf unserem jährlich stattfindenden Verschleißschutz-Event bekannt gegeben.
Einsendeschluss ist der 21. September 2020.
► Bericht senden
ZIEL DES WETTBEWERBS
Der Wettbewerb zeichnet den besten Anwenderbericht aus. Schreiben Sie uns mit welchem PUCEST-Produkt Sie in Ihrem Unternehmen eine Verbesserung erzielen konnten. Welchen Einfluss nimmt es beispielsweise auf:- Längere Standzeiten
- Geringere Betriebsstillstände
- Weniger Montage- und Reinigungsaufwand
- Individueller Vorteil in Ihrem Unternehmen
AUSWAHLVERFAHREN
Die Anwenderberichte werden über www.pucest.com/wettbewerb anonym veröffentlicht. Eine Jury wird die Artikel in Bezug auf das gewählte Thema bewerten.
JEDE EINSENDUNG IST WERTVOLL!
Einen Erfahrungsbericht zu schreiben kostet Zeit und Mühe. Deshalb geht niemand leer aus. Für die Teilnahme an unserem Wettbewerb haben wir drei attraktive Preise ausgewählt. Die eingereichten Beiträge, die es nicht unter die ersten drei Plätze schaffen, werden ebenfalls prämiert.
PERFORMER Premium
GBS, 57cm, BLACK und
zwei Gutscheine für
die Weberakademie
Stärker, Schneller,
Kompakter
zur Verarbeitung von
PUCEST-Platten
Schlagbohrschrauber M18 FPD
in HD Box inkl. Ladegerät + 5.0
AH Akku, Akku Schlagschrauber
M18 FIWF, Akku Stichsäge HD18 JSB,
zusätzlicher 3. Akku, Jobsite Werkzeugbox
Lernen Sie das Verhalten und
die Grenzen Ihres Autos unter
professioneller Anleitung
kennen.
- Details
-
Beschreibung
Im klassischen Ganztages-Training auf standardmäßig ausgestatteten Trainingsanlagen lernen Sie das Verhalten und die Grenzen Ihres Autos unter professioneller Anleitung kennen und erlernen Fahrtechniken, mit denen Sie für den Ernstfall besser gewappnet sind.- Mit welchen Fahrtechniken können kritische Situationen besser bewältigt werden?
- Ihr Auto bricht aus, schleudert…Welche Gegenmaßnahmen sind sinnvoll und möglich?
- Wie bremse ich am besten auf glatten und griffigen Fahrbahnen?
- Automatische Geschwindigkeitsmessanlagen helfen bei der Suche nach dem Grenzbereich
- Kurvenfahren in der Kreisbahn und dabei die "Fliehkräfte" entdecken
- Korrekte Sitzposition, Lenk- und Blicktechnik, nicht nur im Slalomparcours
- Welche Rolle spielen ESP, ABS und Co? Viele Informationen zu Fahrzeugtechnik, Fahrphysik und Fahrassistenzsystemen
- Sprechfunk zur optimalen Kommunikation mit dem Trainer
Das Training trägt das DVR-Gütesiegel.
Berichte im Wettbewerb 2020
Versuch: Verschleißschutz von der Fa. Pucest bei der Aviteq Vibrorinne
Bericht über: 2 Schicht Auskleidungssegmente mit gelbem Verschleißschutzanzeiger 85° Shore.
Anforderung:
An das Verschleißmaterial: in erster Linie deutliche Erhöhung der Standzeit sowie Reduzierung der Instandhaltungskosten und Störungen.
Problembeschreibung (Zahlen / Daten / Fakten):
In der Nassaufbereitung bei der Förderrinne des Types: Aviteq QA3700/650ASS-UVF18X wird regelmäßig, mindestens einmal pro Jahr die Verschleißauskleidung aus 6mm dickem
Hardox 400 Blech erneuert.
Das Problem zusätzlich war auch, dass man es nicht leicht erkennen konnte wann der optimale Zeitpunkt zum Wechseln wäre. In den meisten Fällen hat man solange gewartet bis die Hardoxbleche durchgeschliffen waren und teilweise die Rinne auch instandgesetzt werden musste. Aufwand pro Jahr im Durchschnitt 3126,52€ auf die letzten 10 Jahre von 2010 bis 2020.
Bezogen nur auf Verschleißbleche bzw. Reparatur mit direkten Zusammenhang.
Versuchsstart:
Am 17.12.2017 wurden die Pucest 2 Schicht Auskleidungssegmente mit gelbem Verschleißschutzanzeiger als Versuch montiert.
Gesamtdicke von 20mm, davon die obere Schicht in Rot mit 13mm Dicke und 7mm in Gelb der Verschleißschutzanzeiger.
Aufwand, Material PUCEST Platten 2304,85€ + Montage 456,00€ = 2760,85€
Diese sind bis heute im Einsatz und haben so gut wie keinen Verschleiß.
Ersparnis ab dem Einbaudatum bis jetzt über 6000,00€
Siehe folgende Bilder:
Anwenderbericht 2
Langzeiterprobung Vibroschurrenauskleidung PUCEST Platte armiert mit Stahllochblech
Einsatz IFE Vibroschurre
1. Allgemeines:
Das Werk, im Wiener Umland gelegen, gehört zur Salzburger Sand und Kies Gruppe und stellt CE-Normen überprüften Kies hauptsächlich für die Betonwerke der BauBeton GmbH her. Das Material ist „Donauschotter“, Rundkorn mit über ca. 90% Quarzanteil und wird mittels Radlader (trocken) und seit Anfang 2020 über einen Eimerkettenbagger (naß) gewonnen.3. Problemstellung:
Auf Grund des hochabrasiven Materials ist der Schurrenboden 2x jährlich zu tauschen. Eine Demontage der Vibroschurren ist nicht möglich und so muß der Tausch der Schurrenböden aus Hardox 450 mühselig in beengten Platzverhältnissen erfolgen.3.1 Verschleißbeanspruchung:
In Vibroschurren treten Prall- und Gleitverschleiß durch Aufgabehöhe, im Dauerbetrieb mit großen Einzellasten und ungleichmäßigen Volumenstrom, gemischt auf.3.2. Lösungsansatz:
Seitens Fa. Ing. Wedorn wurde der Einsatz des Werkstoffs PUCEST – ein leichter und leicht zu bearbeitender Werkstoff mit dämpfenden Eigenschaften – empfohlen.Zuschnitte aus PUCEST Platte armiert mit Stahllochblech, 65° Shore, in Stärke
4. Standzeit:
Im Zuge von Folgebestellungen im Jänner 2020 bei Fa. Ing. Wedorn für die jährliche Revision, meinte Hr. Hanak: „Kommen Sie einmal ins Werk, ich will Ihnen etwas zeigen ….“Seit 2013, nach ca. 2,5 Millionen Tonnen geförderten Material, sind die Schurrenböden immer noch im Einsatz und werden noch weiter zu gebrauchen sein.
Es zeigt sich KEIN nennenswerter Abrieb!
In einem persönlichen Gespräch am 12.03.20 vor Ort mit dem Vorarbeiter hat sich Hr. Ing. Wedorn nochmals rückversichert, dass wirklich noch die Ersten Zuschnitte aus PUCEST verbaut sind.
5. Zusammenfassung:
Eine Standzeitverlängerung vom Stahlwerkstoff von ca. ½ Jahr mit Umstellung auf den Werkstoff PUCEST auf mehr als 7 Jahre. Einmal mehr, in diesem Fall wohl überproportional, zeigt sich die Langlebigkeit des Werkstoffs PUCEST. Die Prüfung der Gegebenheiten vor Ort und die richtige Plattenstärke und Shore-Härte sorgen für ein optimales Ergebnis.
Anwenderbericht 3
Einsatz von PUCEST im Rüttel-Press Verfahren
Bei unseren Rüttel-Press-Fertigungsverfahren zum Herstellen von Beton-Lichtschächten, werden die Oberseiten mit Hilfe einer gehärteten Obermuffe aus Stahl eingepresst.
Diese Obermuffe, mit den Abmaßen 100 x 50 cm, hat einen Preis von 4500,00 € und muss alle 2 Monate getauscht werden (ca. 3000 Takte).
Abgesehen von dem Preis und der langen Lieferzeit, war die Lärmentwicklung ein großer Faktor.
Wir starteten den Versuch und haben eine Obermuffe mit PUCEST gesprüht.
Nachdem wir festgestellt haben, dass der Effekt super ist (keine Anhaftungen mehr und saubere Oberflächen), haben wir die Firma PUCEST protect beauftragt diese Obermuffen zu fertigen.
Jetzige Situation
- Preis für neue Obermuffe: 1200,00 €
- Haltedauer: 10000 Takte
- Lärmpegel: um 20 Db gesunken

Anwenderbericht 4
High Performance Rinnenauskleidung einteilig
Anforderung:
Deutliche Erhöhung der Standzeit sowie Reduzierung der Instandhaltungskosten und Störungen.Problembeschreibung:
Im Bereich der Feldspat- und Sandtrocknung wird bei den Wuchtförderrinnen regelmäßig, mindestens einmal jährlich die Verschleißauskleidung aus 8mm starken PU Verschleißmaterial eines anderen Herstellers gewechselt. Dies ist mit einem enormen Aufwand verbunden da diese Platten erst zu einer Rinne gebogen werden müssen, hierdurch entsteht ein großer zeitlicher Aufwand.
Ein zusätzliches Problem besteht auch in der 85°C hohen Material-Temperatur. Hierfür kann der Großteil der PU Verschleißschutzhersteller kein geeignetes Produkt liefern. Mit diesem Problem traten wir an die Firma PUCEST heran, die sich dieser Aufgabe stellten.
Mit den PUCEST High Performance Rinnen konnten wir die ersten Versuchsauskleidungen ausführen. Seit dem Einbau vor ca. 1,5 Jahren sind die Rinnen bis heute fast verschleißfrei. Nach bereits einem Jahr haben wir uns dann entschlossen, diese Rinnenauskleidungen auch an den anderen Wuchtförderrinnen einzusetzen.
Versuchsstart:
Am 25.04.2019 wurden die PUCEST High Performance Rinnenauskleidungen mit einer Materialstärke von 12mm eingebaut:
Aufwand, Material PUCEST Platten + Montage = 3918,55€
Diese sind bis heute im Einsatz und haben so gut wie keinen Verschleiß, nach der fast dreifachen Standzeit.
Fazit
Ersparnis ab dem Einbaudatum bei einer Wuchtförderrinne bis heute über 5000,00 €. Siehe folgende Bilder:
Einbaudatum: 25.04.2019
Zuvor Eingebaute Verschleißauskleidung nach ca. 6-7 Monaten
Letzte Kontrollen am 14.09.2020
Anwenderbericht 5
Schnellere und effiziente Wartung

 
Betreffendes Anlagenteil:
Mischwerkzeuge, Materialrutschen, Materialwaage
 
Hergestellte / geförderte Materialien:
Kies, Beton
 
Reparatur- / Montage-Grund:
flexibel, montagefreundlich, verschleißarm
 
Eingesetztes PUCEST Produkt:
Mischwerkzeuge, Flexplatten, Reparatur Kit
 
Problemstellung:
Teka-Zwangsmischer, Reinigung, erschwert durch verwinkelte Arme, viele Möglichkeiten für Beton sich anzusammeln
Erfahrungen mit bisher eingesetzten Materialien vor dem Einsatz von PUCEST:
Wartungsarbeiten waren zuvor deutlich zeitintensiver und auch mühsamer
Verbesserung / Erleichterung durch den Einsatz von PUCEST:
Flexible Anpassung bei individuellen Arbeiten ( Materialrutschen, Mischwerkzeuge, Rep. Kit )
Zeitersparnis durch den Einsatz von PUCEST:
in etwa 50%
Welche Erleichterung brachte die Optimierung für die Mitarbeiter?
schnellere und effizientere Wartungen sind möglich
Standzeit / Lebensdauer nach dem Einsatz von PUCEST:
Lebensdauer hat sich verdoppelt
Fazit / Feedback:
Die Arbeitserleichterungen durch den Einsatz von Pucest-Produkten haben sich deutlich positiv im Alltag gezeigt.
Die flexible Handhabung ermöglicht uns viele neue Wege.
Mischwerkzeuge/Zwangsmischer sollten weniger Angriffsfläche für Beton bieten um die Reinigung zu erleichtern.
Anwenderbericht 6
Kostenersparnis durch einfache und schnellere Reinigung
 
Betreffendes Anlagenteil:
Zwangstellermischer
 
Hergestellte / geförderte Materialien:
Transportbeton
 
Reparatur- / Montage-Grund:
Häufige Defekte / Mischintensität
 
Eingesetztes PUCEST Produkt:
Universalmischarm / PU-Boden
 
Problemstellung:
Durch zu hohe Axialkräfte hatten wir zu viele Defekte an Antriebsketten und Lager der Mischwerkzeuge bzw. Wirbler. Mischintensität war nicht zufriedenstellend.
Erfahrungen mit bisher eingesetzten Materialien vor dem Einsatz von PUCEST:
Extrem weniger Reparaturen, Standzeitverlängerung, Kostenersparnis, bessere schnellere Reinigung, einfache schnelle Erneuerung der Verschleißteile, besssere Mischintensität durch PU-Boden, weniger Anbackungen
Verbesserung / Erleichterung durch den Einsatz von PUCEST:
Einfache schnelle Reinigung, Kostenersparnis ca. 4.000,00 € / Jahr.
 
zurück
Alle Preisträger
Die Preisträger 2019Die Preisträger 2018
Die Preisträger 2017
Die Preisträger 2016
Die Preisträger 2015
Teilnahmebedingungen
Das Einsenden des Berichts und der Bilder erfolgt per E-Mail in dem Wettbewerbs-Zeitraum vom
01. Januar 2020 bis 21. September 2020.
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Auslober des Wettbewerbs:
PUCEST protect GmbH
Zwischen den Wegen 5
D-63820 Elsenfeld
Die Anwenderberichte werden über www.pucest.com anonym veröffentlicht.
Eine Jury wird die Artikel in Bezug auf das gewählte Thema bewerten.
Das Ergebnis wird den Teilnehmern, die mit Preisen ausgezeichnet werden, unmittelbar nach der Entscheidung der Jury bekanntgegeben.
Die Auszeichnung und Vergabe der Preise findet dann im Oktober 2020, anlässlich des geplanten Verschleißschutz-Events im Seminargebäude statt.
Die Teilnehmer und Juroren erklären sich durch Mitwirkung am Verfahren mit den Teilnahmebedingungen einverstanden.
Teilnehmen kann jeder der Erfahrungen mit PUCEST-Produkten gesammelt hat.
Die eingereichten Unterlagen werden Eigentum von PUCEST protect. Das Urheberrecht und das Recht der Veröffentlichung der Artikel und Bilder gehen auf PUCEST protect über. PUCEST protect ist berechtigt die Artikel und Bilder in Print- und Online-Versionen zu veröffentlichen. Die Namen der Verfasser können auf Wunsch dabei genannt werden.
Bitte senden Sie Ihren Bericht als Word- oder
PDF-Datei sowie die Bilder als JPG-Datei per E-Mail mit dem Betreff „Wettbewerb PUCEST“ an info@pucest.com.
Ihre Fragen beantworten wir gerne per E-Mail an info@pucest.com mit dem Betreff „Wettbewerb PUCEST“.
Besuchen Sie uns auch auf